Lausitzcluster Mobilität – Alternativen im ÖPNV		
	
	
		
		
								 
				Bereits zum fünften Mal dürfen wir Sie zu unserem Netzwerktreffen des Lausitzcluster Mobilität einladen. Dieses Treffen steht im Zeichen alternativer ÖPNV-Lösungen!
Sie erwarten regionale und überregionale Ansätze für die Mobilität im ländlichen Raum sowie Beispiele aus anderen Regionen. Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie der ÖPNV durch attraktive Zusatzangebote ergänzt werden kann.
 
| Agenda  
| Aktuelles aus dem Lausitzcluster Mobilität  |  
| 09:00 Uhr-
 09:20 Uhr
 |  Begrüßung  Aktuelle Projekte aus der RegionImpulsregion Bürgerbus
 Lausitz-Haltestelle
 ALRad
 |  
| Projektvorstellung Private Mobilitätsangebote im ÖPNV "PriMa-plus-ÖV"
 |  
| 09:20 Uhr-
 10:30 Uhr
 |  PriMa_plus_ÖV – Zur Verbesserung der Mobilitätsteilhabe im ländlichen Raum wird eine quelloffene Plattform geschaffen und erprobt. (mFund)
 
Grußwort vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) - Norbert Földi, Referat DP 24, Dateninnovationen, Förderinitiativen, mFUNDPriMa-plus-ÖV: Ziel, Nutzen und Partner des Projektes - Ilka Hunger, ZVON; Heike Schleussner, ENOÖV-Taxi in der Praxis: Best Practices und Erfahrungen - Dennis Steinke, BBG und PartnerSoziale Mobilitätsteilhabe, Datenstruktur und Einbindung relevanter Akteursgruppen - Leif Sörensen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK); Felix Gündling, TU Darmstadt; Friedrich Bledl, Interlink GmbH  |  
| 10:30 Uhr - 10:45 Uhr Kaffeepause
 |  
| Alternative Angebotsformen und On-Demand-Systeme im ÖPNV
 |  
| 10:45 Uhr-
 11:15 Uhr
 | ERZmobil – OnDemand im ländlichen RaumDr. Martin Benedict, Leiter Smart City, Stadt Zwönitz (digital)
 On Demand System MOBILE-FLEXManuel Quinting, Director Research & Product Strategy, INIT Group
 |  
| 11:15 Uhr -
 12:00 Uhr
 | Arbeitsrunde 1: Einbindung flexibler Mobilitätsangebote in den ÖPNV• Stakeholder und vorhandene Angebote • Technische und Betriebliche Umsetzung • Notwendige Schritte •
 |  
| 12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause und Vernetzung |  
| Best Practices: Angebotsgestaltung im ländlichen Raum
 |  
| 12:45 Uhr-
 13:30 Uhr
 | „MoPlan&AnrufbusFlex“: OnDemand Verkehr im ländlichen RaumFabian Watzke, Vetter Reisen
  PORAS: Berücksichtigung planerischer Anforderungen des Schulverkehrs insbesondere im ländlichen Raum mit Hilfe eines neuen PlanungstoolsFriedrich Bledl, Projektleiter ÖPNV-Planung, Interlink GmbH
 |  
| 13:30 Uhr - 14:00 Uhr | Diskussionsrunde im Plenum: Zukunftsfähige Angebotsgestaltung als Ergänzung im ÖPNV; Nächste Schritte und weitere Ansätze |  
| 14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |  | 
		 
		
							
					
						Informationen zur Veranstaltung					
					
	
			
			| Beginn der Veranstaltung | 30.11.2023 09:00 | 
					
				| Ende der Veranstaltung | 30.11.2023 14:00 | 
					
				| Anmeldeschluss | 28.11.2023 | 
					
				| max. Teilnehmer | 60 | 
					
				| Teilnehmer | 44 | 
					
				| Freie Plätze | 16 | 
				
			| Veranstaltungsort | ENERGY CoWorking Space | 
		
				 
						 
		
			
			Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.